Zeichnen ist ein Suchen im Tun.
Phänomenologie
Zeichnen ist ein Suchen im Tun. Zeichnen ermöglicht motorisches Denken, nutzt implizites Wissen und erzeugt autodynamische Prozesse, auf deren Grundlage der Mensch eine dialogische Beziehung zu seiner Umwelt aufbauen und diese gestalten kann.
Es ist ein permanentes Abgleichen und Entscheiden, die Möglichkeit von Ausdruck und Anschauung, Handlung und Reflexion, ein dialogisches Entwickeln im Tun. So ist es möglich, komplexe Zusammenhänge und Prozesse zu veranschaulichen, zu durchdringen und zu abstrahieren.
Eine weitergehende Kraft des Zeichnens betrifft die Selbstwahrnehmung, den Selbstausdruck und die Mitteilung der ganz persönlichen Sicht auf die Welt und die Dinge. Die denkende Hand hilft neben dem Rationalen, auch das Intuitive und Unbewusste ins Bewusstsein zu rufen. Mit der Zeichnung entsteht ein Artefakt der Gedanken, welches diese Reflexion nicht nur im Jetzt, sondern auch in der Zukunft abrufbar macht.
Menschen sind deshalb besser in der Lage, Sachverhalte mit ihrer Hand zu erfinden, zu durchdenken, zu lernen, auszuarbeiten, auszudrücken oder zu verstehen als allein mit ihrer Sprache.
Der Mensch muss zeichnen, er ist ein Homo pictor.
Anthropologische/soziologische/kulturelle Grundlagen
Zentrale Fähigkeiten der Hand als Erkenntnisorgan sind das Schreiben und Zeichnen. Der Mensch muss zeichnen, er ist ein Homo pictor. Die Hand kann sowohl Zeichen setzen (kommunizieren) und Sinn produzieren (denken), als auch die Welt sinnlich wahrnehmen
(lernen). Es bilden sich so bewusste und unbewusste Kompetenzen heraus, welche die Hand selbst formen und denken lassen – die denkende Hand
Potenziale
All diese Potentiale werden heute von Mensch und Organisation zu wenig genutzt. Digitalisierung und Entmanualisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt bringen uns davon ab. Dabei werden die reflektierenden und ordnenden Qualitäten der denkenden Hand mehr denn je gebraucht im Umgang mit wachsender Komplexität und Mehrdeutigkeit. Sie ist ein Supertool um offener, vollständiger und authentischer denken, (ko)kreieren, lernen und kommunizieren zu können.
Schreiben Sie einfach an info@denkendehand.de
oder rufen uns an unter +49 170 8616469.
Wir freuen uns über Auftrag, Interesse, Kooperation.